Lesen ist gut – Vorlesen ist besser? Vorlesen und Englischlernen für Erwachsene

Juli 4, 2023

Lesen ist gut - Vorlesen ist besser?

Wer als Erwachsener Englisch lernt, weiß: Viel lesen hilft viel. Deshalb liegt die Frage nahe: Hilft viel Vorlesen dann viel mehr?

Intuitiv klingt das nach einer guten Idee, und irgendeinen Sinn hatte das Fehlerlesen in der Schule doch sicherlich - oder?

In der Praxis ist Vorlesen - und besonders spontanes Vorlesen - allerdings überraschend schwer. Du setzt dich gemütlich hin, liest eine Seite im Krimi vor - und stolperst durch die Sätze. Oder du liest das Zitat auf Folie 4 in deinem Vortrag und mordest die Aussprache von Wörtern, die du eigentlich kennst.

Ich beobachte das immer wieder bei Reden und Vorträgen. In manchen Fachbereichen ist es noch üblich, dabei vom Blatt abzulesen. Dann hangeln sich Menschen durch tolle Vorträge auf Englisch, schreddern dabei aber Sätze oder sprechen Wörter seltsam aus. Kurz danach beantwortet die gleiche Person in klar verständlichem Englisch spontane Fragen. Wie kann das sein?

Es liegt am Vorlesen. Daran, dass Vorlesen Sicherheit vorgaukelt, denn der Text ist ja da. Vorlesen ist allerdings schwieriger als erwartet.

Trotzdem ist Vorlesen gut für dein Englisch.

In diesem Artikel geht es darum, wie Vorlesen dir nutzt, wenn du dein Englisch verbessern willst.

Es geht auch darum, auf welche Schwierigkeiten und Herausforderungen du gefasst sein solltest.

Und natürlich gibt es Tipps dafür, worauf du achten solltest, wenn du entscheidest, was du wie und vor wem vorliest.

Beantworte aber erst diese Frage:

Was willst du beim Vorlesen erreichen?

  • Ich will mein Selbstbewusstsein stärken.
  • Ich will bekannte Vokabeln festigen und neue Wörter lernen.
  • Ich will natürlich und in fließendem Englisch lesen.
  • Ich will einen schönen Roman zum Entspannen lesen.
  •  Ich will meine Aussprache verbessern.
  • Ich will englischen "Input" und so mein Gefühl für die Sprache entwickeln.

Deine Gedanken zu dieser Frage kannst du beim Lesen im Hinterkopf behalten.

1. Welche Vorteile hat Vorlesen für das Sprachenlernen?

1.1. Motivation

Vorlesen ist motivierend - wenn du selbst Texte auswählen kannst.

Das Tolle am Sprachenlernen jenseits von Schule und Studium ist, dass du selbst bestimmst, was du tust. Du kannst also Texte lesen, die dir Spaß machen oder wichtig für dich sind.

Wenn du deinen Kindern vorliest, Gedichte liebst, dich mit deinen Liebsten gemeinsam in einen neuen Krimi stürzt oder gerne Vorträge hältst, macht dir sicher auch Vorlesen auf Englisch Spaß. Folge deiner Neugier und such dir Texte aus, auf die du Lust hast. Romane, Sachbücher, Zeitungsartikel, Gedichte, Theaterstücke, ein Frauenmagazin oder Insta-Posts - du hast freie Wahl.

Du liest im Alltag nicht vor? Kann sein, ist aber unwahrscheinlich. Wir lesen im Alltag überraschend oft Texte. Das reicht von der Zeitungsüberschrift ("Hey, wusstest du, dass ...") über Rezepte ("Okay, also jetzt fünf Minuten lang rühren und dabei nach und nach die Flüssigkeit dazu geben ..."), Social Media Posts oder Werbeplakate ("Wie witzig: ..."), Statistiken, Anleitungen, Zitate oder auch Meditationen, bis hin zur Speisekarte im Restaurant.

Vorlesen gehört zu unserem Alltag. Es ist so normal, dass es uns fast schon erschreckt, wenn wir diese "normale" Handlung in einer Fremdsprache zerbrezeln. Genau das macht es aber so motivierend, auch englische Texte so vorzulesen, dass sie sich "normal" anfühlen.

1.2. Hemmungen loswerden: deine Stimme hören

Beim Vorlesen gewöhnst du dich an den Klang deiner eigenen Stimme auf Englisch. Dabei musst du dir keine Sorgen um Vokabeln oder Grammatik machen, sondern "sagst einfach was auf Englisch." Dadurch gewinnst du Sicherheit und Selbstvertrauen, ohne gleich vor anderen sprechen zu müssen.  

Wenn du dein Englisch verbessern willst, gibt es eine goldene Regel: Werde dir selbst zu einem guten Publikum. Vorlesen ist eine gute Methode, um diese innere Haltung zu üben.

1.3. Dein Gehirn entlasten: Sprechen ohne Planen

Vorlesen entlastet deinen Arbeitsspeicher. Wenn du eine Fremdsprache sprichst, leistest du ganz schön viele Aufgaben gleichzeitig:

  • Du entscheidest, was du sagst.
  • Du planst, wie du deine Gedanken in Worte fasst. Auf Englisch.
  • Du produzierst das Ganze als gesprochene Aussage.
  • Gleichzeitig löst du alle Probleme, die dir unterwegs begegnen: Du formulierst um, suchst nach Wortalternativen, oder wechselst die Richtung, weil du mitten im Satz merkst, dass du was ganz anderes "meinst".

Wenn du vorliest, musst du nicht entscheiden, was du sagst und welche Wörter du verwendest. Du konzentrierst dich auf das Sprechen und entlastest damit deinen Arbeitsspeicher. Das macht Vorlesen zu einer nützlichen Scaffolding-Methode in deinem Werkzeugkoffer fürs Englischsprechen. Du forderst dich etwas, isolierst aber einzelne Fähigkeiten.

1.4. "Fließend" sprechen: Aussprache, Intonation und mehr

Wenn Menschen mich fragen, ob sie sich etwas Gutes damit tun, auf Englisch vorzulesen, meinen sie meistens: "Ist das gut für meine Aussprache?" Und damit meinen sie wiederum: Klingt meine Sprache dann "fließend"?

Das macht ganz intuitiv Sinn, oder? Wenn du Texte vorliest, kannst du dich auf alles konzentrieren, was dein Englisch flüssiger klingen lässt: Deine Aussprache, deine Intonation, die Wortmelodie, Emotionen.

1.4.1. Aussprache und Intonation verbessern

Wenn du einen Text vorliest, tust du etwas für deine Aussprache - und damit meine ich nicht nur die Aussprache von einzelnen Wörtern, sondern auch deine Wortmelodie. Du übst, an den richtigen Stellen Pausen zu machen, dem Satz einen Rhythmus zu geben und Wörter als connected speech "ineinander fließen" zu lassen.

Wenn du leise liest, merkst du meistens gar nicht, ob du ein Wort aussprechen könntest oder nicht. Du liest "drüber". Beim Vorlesen spürst du aber jede Unsicherheit und kannst das Wort dann nachschlagen. 

Tooltipp:

In guten Online-Wörterbüchern wie dem Oxford Learner's Dictionary findest du immer auch die phonetische Schreibweise (also die "Übersetzung" in Lautschrift) und eine Sprachaufnahme zum Mithören.

Vorlesen geht über das "Entziffern" von einzelnen Wörtern hinaus. Du liest auch zusammengehörige Wortgruppen flüssiger - und das ist gut für deine Intonation. Du gewöhnst dich an das "Gefühl" von bestimmten Wörtern und längeren Sinneinheiten in deinem Mund. 

Du trainierst beim Vorlesen also im wahrsten Sinne des Wortes deine Englisch-Muskeln. Wie beim Tennis, Basketball, Yoga, Flöte spielen oder Handlettering.

Aber was, wenn du gar nicht weißt, wie die Wörter ausgesprochen werden? Oder nicht merkst, dass du ein Wort falsch aussprichst? Good point. Darum gehts später im Abschnitt "Aussprachefehler".

1.4.2. Strukturen automatisieren: Vorlesen für dein "Sprachgefühl"

"Flüssig sprechen" hat viel damit zu tun, dass du den Klang der einzelnen Wörter und Wortgruppen beherrschst.

Das ist aber eigentlich der zweite Schritt. Zuerst kommt deine Fähigkeit, diese Wortgruppen überhaupt zu erkennen und "vorausschauend" zu lesen, wenn du den Text siehst.

Um flüssige Sprache zu produzieren, setzt du Wörter und Wortgruppen zu größeren Sinneinheiten zusammen, wie in einem Puzzle. Viele Wortpaare und Gruppen - oder "chunks" - kommen immer wieder in der gleichen Konstellation vor. Sie bilden grammatische Strukturen ("I wouldn't have ..."), typische Phrasen ("let's talk about") oder auch Kombinationen, die eben einfach zusammengehören und seltsam klingen würden, wenn du sie änderst ("black tea" anstatt "brown tea").

Wenn du liest, begegnest du solchen "Chunks", ständig. Je mehr du liest, desto schneller erkennst du sie. Und wenn du vorliest, trainierst du gleichzeitig, sie auszusprechen.

Übrigens: Falls du öfter Liedtexte liest und mitsingst, kennst du diesen Effekt schon. Dann hast du manchmal spontan Bruchstücke von Texten oder grammatikalische Strukturen im Kopf, die du hinterher nicht erklären könntest. "I still haven't found what I'm looking for" oder sowas. Danke, U2.

Vorlesen kann also tatsächlich deinem Gespür für die Sprache nutzen. Dann "fühlen" sich bestimmte Strukturen und Wortkombinationen plötzlich "richtig an". Oder eben auch nicht.

1.4.3. Wortschatz erweitern

Viel Lesen hilft viel, wenn es um deinen Wortschatz geht. Viel Vorlesen hilft also auch viel.

Wenn du vorliest, merkst du sehr schnell, welche Wörter du nicht kennst. Dann kombinierst du: Was könnte das im Zusammenhang bedeuten? Wie spreche ich das überhaupt aus?

Wenn du vorliest, merkst du außerdem, welche Wörter immer wieder vorkommen - das erleichtert es dir, zu entscheiden, welche Wörter du nachschlagen solltest. Es kann sogar sein, dass du nach und nach ein Gespür für ein Wort bekommst, ohne hundertprozentig sagen zu können, was es genau bedeutet. Dann bitte nicht ärgern, sondern feiern.

Aber was, wenn dich dein Gespür täuscht? Oder wenn du gar kein Gespür hast, sondern durch einen Text watest und nur die Hälfte verstehst? Um dieses Problem geht es im Abschnitt zu "Herausforderungen beim Vorlesen".

1.5. Gut fürs Gedächtnis

Du lernst neue Wörter und Fähigkeiten, indem du sie immer wieder benutzt und aktiv etwas damit anstellst. Außerdem merken wir uns Dinge besser, wenn wir uns aktiv damit auseinandersetzen.

Vorlesen ist so eine Form von Auseinandersetzung, denn du übersetzt ja aktiv Buchstabenfolgen in Laute. Deshalb wird Vorlesen oft mit einem "production effect" in Verbindung gebracht: Wenn du Texte laut vorliest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du sie wiedererkennst, wenn du sie das nächste Mal "triffst".

Allerdings ist das Vorlesen an sich ja noch keine besonders intensive Auseinandersetzung - und nur, weil du ein Wort später wiedererkennst ("das habe ich schonmal gesehen"), heißt das noch nicht, dass du es gelernt hast ("ich habe das Wort, wenn ich es spontan brauche"). Deshalb geht es später noch um das Thema: Erst lesen, dann vorlesen.

1.6. Sprachbewusstsein stärken: Vorlesen als Diagnose-Werkzeug

Der wichtigste Vorteil am Vorlesen für dein Englisch ist einer, der sich gar nicht anhört wie ein Vorteil: Vorlesen ist ein Diagnose-Werkzeug.

Denn wenn du einen Text zum ersten Mal vorliest, hast du ja die Aussprache, Intonation, Chunks und Vokabeln noch nicht geübt. In dem Moment merkst du nur, wo Stolperfallen liegen:

  • Du merkst, wenn du ein Wort nicht aussprechen kannst.
  • Du merkst, wenn du ein Wort nicht verstehst.
  • Du merkst, wenn du in eine unbekannte Satzkonstruktion schlitterst.
  • Du merkst, wenn du die Kontrolle über die einzelnen Informationen in einem Satz verlierst, weil du die Sinneinheiten nicht erkennst.

Natürlich nervt das. Du willst ja "nur" vorlesen. Vorlesen zwingt dich also ein bisschen zu deinem Glück.

Also, Klartext: Das erste Vorlesen ist ein Test. Wenn ich meine Kundinnen vorlesen lasse, dann machen wir das, um "Daten" zu sammeln. Welche Wörter sind schwierig? Welche Satzkonstruktionen bringen dich ins Stolpern? Warum?

Wir haben danach immer viel Material, um gezielt einzelne Sprachthemen anzugehen. Das ist eine gute Nachricht, auch wenn es sich im ersten Moment nicht so gut anfühlt. Wenn du weißt, wo du hängst, kannst du gezielt an deinen Sprachkenntnissen arbeiten.

Wenn du also schon mal frustriert warst, weil dir ein englischer Text beim Vorlesen die Zunge verknotet hat: Nicht ärgern. Neugierig werden.

2. Herausforderungen beim Vorlesen von englischen Texten

Die größte Herausforderung beim Vorlesen ist die Erwartung, dass es "einfach" sein sollte. Denn dann verpufft die anfängliche Motivation sehr schnell.

  • Du dachtest, dass du dir mit dem Vorlesen was Gutes tust, und dann stolperst du von Wort zu Wort.
  • Du dachtest, dass du auf Deutsch gut vorliest und das auch auf Englisch funktionieren sollte - und dann sagt dein Gegenüber sowas wie: "Ach, lies doch nächstes Mal lieber wieder auf Deutsch vor."
  • Du dachtest, dass du jedes Buch in die Hand nehmen und vorlesen können solltest - und dann springt der Text dich an wie ein unangekündigter Vokabeltest.
  • Du liest einen Text vor und hast hinterher keine Ahnung, was drin stand.

Der Trick ist also, deine Erwartungen etwas anzupassen. Du tust dir mit dem Vorlesen etwas Gutes, WEIL du merkst, wo du stolperst.

2.1. Vorlesen ist ein Test

Wenn du einen Text zum ersten Mal vorliest, fühlst du dich schnell in die Schule und das grausame Fehlerlesen versetzt: Erwischt. Falsch ausgesprochen. Nicht verstanden. Verhaspelt.

Da gilt es: Nicht ärgern, neugierig werden. Analysieren, was schiefgelaufen ist. Nochmal lesen. Das erste Vorlesen ist ein Diagnose-Werkzeug. Danach setzt du dich mit dem Text auseinander. Erst dann "testest" du dich wirklich: So, wie gut läuft es jetzt?

Christine Nuttall bringt das auf den Punkt:

“(Reading aloud) does not help the one who reads aloud to learn much about the meaning of the text. On the contrary, a good reading demonstrates what he has already learnt (so it is a kind of test). This is why I suggest that, if used at all, it should be the culmination of work on a text." (S.202)

Wenn du vorliest, lernst du nicht viel dabei. Stattdessen zeigst du, was du schon gelernt hast. Gutes, lebendiges Vorlesen funktioniert nur, wenn du quasi schon alles mit einem Text angestellt hast, was nur geht:

  • Du verstehst den Text und alle Wörter.
  • Du verstehst die Sinneinheiten innerhalb der Absätze und Sätze.
  • Du weißt, wie die Wörter ausgesprochen werden.
  • Du verstehst den Text so gut, dass du weißt, wo wichtige Wörter stehen, wie du sie betonst, und wie du die Satzmelodie so anpasst, dass Fragen wie Fragen und Aussagen wie Aussagen klingen.

Wenn du also Texte vorliest, um "flüssiger" zu klingen, solltest du einfache oder gut bekannte Texte benutzen.

Zum "Mitnehmen":

Vorlesen ist ein Diagnose- und Lernwerkzeug. Die Herausforderung liegt darin, zu erkennen, was schiefgeht und dann herauszufinden, wie du das ändern kannst.

2.2.  Alles falsch? Aussprachefehler

Vorlesen hilft deiner Aussprache. Vorlesen schadet deiner Aussprache aber auch.

Denn: Practice makes permanent. Was du immer wieder wiederholst, prägt sich ein. Das gilt leider auch für Fehler.

Stell dir vor, du liest einen Text vor und kennst ein Wort nicht. Woher weißt du, wie es ausgesprochen wird? In so einem Moment musst du eine Reihe von Buchstaben in eine Reihe von Lauten "übersetzen". Wenn du das Wort "ich" liest, weißt du zum Beispiel, dass das "i" und das "ch" jeweils einen Laut darstellen.

Für diese Beziehung zwischen Laut und Schrift gibt es Regeln - und die sind im Englischen wesentlich komplexer und unberechenbarer als im Deutschen. Englisch hat eine größere "orthografische Tiefe".

Das merkst du beim Vorlesen daran, wie schwierig es ist, die Aussprache von unbekannten Wörtern vorherzusagen.

Es ist aber oft auch überraschend schwierig, bekannte Wörter vorzulesen - nämlich immer dann, wenn du gar nicht merkst, dass die "Laute in deinem Kopf" zu den Buchstaben auf der Seite passen. Viele Menschen stolpern zum Beispiel über das Wort "colleague". Da sagen meine Kundinnen hinterher: "Ach SO wird das geschrieben!"

Ob du ein Wort richtig vorlesen kannst oder nicht, hängt also oft davon ab, ob du das Wort schon gelernt hast oder nicht. So wird das Vorlesen quasi zu einem Test: Wie groß ist dein Wortschatz?

Das Problem: Orthografische Tiefe kann zum Lustkiller werden. Es ist schlichtweg frustrierend, sich durch neue Wörter zu raten.

Außerdem wird das Ganze zu einem handfesten Problem, wenn du Aussprachefehler nicht bemerkst. Das nennen wir dann "fossilisation". Fehler setzen sich fest, du gewöhnst sie dir an, und es ist harte Arbeit, sie später wieder freizulegen.

Zum "Mitnehmen":

Lies aufmerksam und achte auf Stolperfallen: Wie sicher bist du dir, wenn du neue Wörter vorliest?

Hol dir Feedback. Nimm dich beim Vorlesen auf und nutze die Aufnahmen später für Feedback. Mehr dazu gibts im Abschnitt zu Feedback.

Wenn du neue Vokabeln lernst, achte immer auf Rechtschreibung und Aussprache und mach dir Notizen.

2.3. Du siehst nur noch unbekannte Wörter

Je mehr Vokabeln du lernst, desto leichter fällt dir das Vorlesen. Und je mehr du liest, desto mehr Vokabeln lernst du. Win, win, right?

Zu viele unbekannte Wörter können dir allerdings auch den Spaß verderben. Wenn du leise liest, stören dich unbekannte Wörter nicht so sehr. Du liest über sie hinweg, weil du oft aus dem Zusammenhang erkennen kannst, worum es geht. Beim Vorlesen werden solche Wörter allerdings zu echten Stolpersteinen. Und das schadet deiner Motivation.

Selbst, wenn dein Englisch schon wirklich sehr gut ist, gibt es immer einige Wörter, die du noch nicht kennst. Lass das 5 % sein, und schon begegnet dir alle paar Sätze mindestens ein neues Wort. Das stört dich weniger, wenn du leise liest - daher auch mein Tipp, erst leise und dann laut zu lesen.

Zum "Mitnehmen":

Was hilft? Vorausschauend lesen. Oder gleich: Erst leise lesen, dann laut. Dann merkst du eher, ob ein Wort wirklich neu ist, oder ob du es nur noch nicht so oft gesehen hast. Wenn du Zeit hast, schau es nach.

Wie viele Wörter brauchst du eigentlich, um zu sagen, dass dein Englisch "gut" ist? Dazu habe ich hier was geschrieben.

2.4. Du verhaspelst dich: Sinneinheiten erkennen

Ein weiterer Stolperstein sind die Sinneinheiten im Text. Du liest ja nicht wirklich Wort für Wort, sondern in kleinen Einheiten:

In deutschen Texten / erkennst du schnell / welche Wörter zusammengehören / und dann / liest du sie / wie kleine Sinneinheiten.

In etwa so. Wer in einer fremden Sprache liest, schafft das nicht so spontan. Je mehr komplexe Strukturen und unbekannte Wörter ein Text enthält, desto schwieriger wird es, ihn vorzulesen - spontan oder nicht. Dann hast du schnell das Gefühl, dich von einem Wort zum nächsten zu hangeln.

Im besten Fall liest du also stockender vor als du willst. Im schlimmsten Fall lässt du dich davon einschüchtern. Im allerschlimmsten Fall sitzen dann Menschen vor dir, die sagen: "Na, dein Englisch braucht noch etwas Arbeit, oder?"

Dabei liegt das Ganze nicht an deinem Englisch. Your English is fine. Du kannst nur nicht gleichzeitig den Text aufnehmen, Buchstaben in Wörter übersetzen, Wörter zu Sinneinheiten verbinden und dann noch mit toller Intonation ein Schleifchen drum machen. Nicht, wenn du den Text noch nie gesehen hast.

Klar, mit Übung geht das auch auf Englisch flotter. Und schon beim zweiten Vorlesen hast du meistens ein besseres Gespür für den Text.

Nur mal am Rande: Kennst du Menschen, die auch auf Deutsch nicht so gerne vorlesen, oder nicht so gut wie du? Würdest du diesen Menschen unterstellen, dass ihr "Deutsch nicht so gut ist"? Eher nicht, oder? Du weißt ja eigentlich, dass Vorlesen eine etwas spezielle Fähigkeit ist. Wer sich für dein Englisch interessiert, soll sich also lieber mit dir unterhalten - und nicht testen, wie hübsch du spontan vorlesen kannst.

Zum "Mitnehmen":

Falls du einen Text spontan vorlesen musst, weißt du also, dass du zwischendurch stocken wirst. Du kannst entspannt durchatmen: Das ist kein Englisch-Problem, sondern ein Spontan-Vorlesen-Problem.

2.5. Du verstehst neue Texte nicht: Aufmerksamkeit und Lesetempo

Vorlesen ist eigentlich eine seltsame Tätigkeit. Einerseits entlastet sie deinen Arbeitsspeicher, weil du keine Sätze bilden musst. Andererseits bist du mit dem Vorlesen so beschäftigt, dass du hinterher nicht zusammenfassen könntest, was du gelesen hast.

Außerdem dankt dir dein Gehirn die Entlastung nur bedingt: Du kannst viel schneller den Text auf der Seite erfassen als du ihn vorlesen kannst. Deine Augen wollen immer weiter nach vorne rutschen, während du noch das Wort "acquiescence" durch deinen Mund quälst.

Das ist alles weder gut noch schlecht, sondern einfach etwas, das beim Vorlesen passiert.

Da ist Geduld mit dir selbst und anderen angesagt. Die Menschen, die leise mitlesen, wundern sich vielleicht, warum du so langsam liest, oder warum du über "einfache" Wörter stolperst, oder warum du hinterher nicht zusammenfassen könntest, was du gelesen hast.

In meinen Literatur-Seminaren habe ich früher deshalb immer gesagt: "Okay, who wants to read? Great. You read, the others work."

Ich wollte vermitteln, dass die Person, die gerade liest, genug zu tun hat. Die anderen können sich nicht zurücklehnen und grinsend beobachten, wie sich jemand gefühlt in Zeitlupe am Text abarbeitet. Ihre Aufgabe war es, das langsame Vorlesetempo zu nutzen und über die Struktur des Texts nachzudenken. Wer unbekannte Texte vorliest, bekommt hinterher von mir keine Inhaltsfragen.

Zum "Mitnehmen":

Vorlesen hilft dir an sich nicht, wenn du dein Leseverständnis verbessern willst. Während du vorliest, wirst du vermutlich weniger verstehen, als wenn du leise liest.

3. Tipps zum Vorlesen von englischen Texten

So. Vorlesen ist also gut für dein Englisch. Es kann nur sein, dass du deine Erwartungen und Strategien etwas an deine eigentlichen Ziele anpassen musst.

Dafür gibt es jetzt Tipps.

3.1. Erst lesen, dann vorlesen

Das erste Lesen ist ein Diagnose-Werkzeug.

Das letzte Lesen ist ein Test.

Deshalb empfehle ich dir spontanes Vorlesen nur, wenn es "um nichts geht" - also bitte nicht den Vortrag schnell noch ausdrucken, ans Pult hechten und loslegen.

In den meisten Fällen empfehle ich, Texte erst leise zu lesen.

  • Verstehst du alles? Kennst du die Wörter? Welche musst du "erraten"?
  • Verstehst du die Sinnzusammenhänge? Wer macht was, wo, wann und wie?
  • Gibt es Signale im Text, die dir dabei helfen, Sätze natürlich zu betonen? Gibt es Fragen, Ausrufe, direkte Rede?
  • Welche Wörter bereiten dir vielleicht Schwierigkeiten, wenn du sie aussprechen müsstest?

Dann weißt du schon, wo die Tücken sind. Außerdem hast du dann auch schon ein Gespür für den Schreibstil und weißt zum Beispiel, ob der Text viele ungewöhnliche Wörter, oder Anspielungen auf historische Ereignisse, Personen, Marken, Musik, Fernsehserien, Witze oder Begriffe enthält, die du nicht kennst.

Klar, du kannst nicht immer jeden Text so intensiv vorbereiten, bevor du ihn vorliest. Je länger der Text und je wichtiger die Situation, desto mehr Zeit solltest du dir nehmen. Bei kurzen Texten oder in spontaneren Situationen kann es reichen, wenigstens "kurz drüberzusehen". Das reduziert deine Stolperquote schon sehr.

Und: Je öfter du dir Zeit für bewusstes Vorlesen mit Vorbereitung nimmst, desto besser wirst du darin, auch spontan "vorhersehend" zu lesen.

3.2. Notizen machen

Mach dir Notizen. Markiere unbekannte Wörter, die du nachschauen müsstest. Unterstreiche wichtige Wörter oder Ausdrücke. Mach dir bei schwierigen Stellen ein Zeichen: Ging es hier um ein einzelnes Wort, oder um eine Struktur?

Wenn du den Text schon kennst, mach dir Notizen, die dir helfen, ihn später vorzulesen. Wo sind die Sinneinheiten? Welche Wörter willst du betonen? Wo liegen deine Pausen?

Auch, wenn du einen Text nur kurz leise durchliest, bevor du ihn vorliest, kannst du dir schnell ein oder zwei Wörter unterstreichen oder markieren, wo eine Sinneinheit endet. Es kann sein, dass du erstmal nicht viel mit diesen Notizen anstellst - heb sie dir einfach für später auf.

Im nächsten Schritt kannst du dann gezielt Wörtbücher oder Werkzeuge wie Youglish verwenden, um deine Fragen zu beantworten. Deine Notizen helfen dir übrigens auch, wenn du andere Personen um Hilfe oder Feedback bittest.

3.3. Mithören und Mitlesen

Als ich klein war, hatte ich ein Abo für die Zeitschrift "Erzähl mir was". In jedem Heft gab es eine bunte Mischung an Geschichten, von kurzen Gedichten über "Noddy"-Abenteuer bis hin zu griechischen Sagen. Und das Beste: Zusätzlich gab es alle Geschichten noch vorgelesen, auf Kassette, zum Anhören oder Mitlesen.

Mitlesen ist eine tolle Übung. Wir haben ein Vorbild, an dem wir uns orientieren können. Jemand hat uns die Arbeit abgenommen: Buchstaben werden zu Lauten, Wörter verschmelzen zu Chunks, Pausen, Betonung und Tonfall erwecken den Text zum Leben.

"Erzähl mir was" ist bestimmt daran schuld, dass ich heute noch Hörbücher liebe - besonders, wenn ich auch ein E-Book habe und zwischen Text und Audio hin und her springen kann.

Das ist auch gut für dein Englisch. Achte dabei darauf, was du hörst, und welche Vorbilder nützlich für dich sind:

Es kann sinnvoll sein, mit Büchern anzufangen, die du schon kennst - das macht es einfacher, der Geschichte zu folgen und dich auf die Sprache zu konzentrieren.

Such dir Stimmen aus, die du magst oder die deinem Englisch möglichst ähnlich sind. Wenn du britisches Englisch gewohnt bist, verunsichert dich ein starker amerikanischer Akzent vielleicht.

Lass dich nicht verunsichern, wenn dir das Mitlesen schwerfällt. Natürlich gesprochenes Englisch besteht aus "connected speech" - das klingt, als würden Sprecher unheimlich schnell lesen, liegt aber eigentlich daran, dass in gesprochener Sprache Wörter zusammengezogen werden, Laute verschwinden oder sich ändern.

Wenn möglich, passe die Geschwindigkeit an.

Erwarte nicht, beim Zuhören auch alles zu verstehen. Du machst ja gerade keinen Lese- oder Hörverständnistest. Dein Ziel ist, jemandem beim Vorlesen zuzuhören und zu beobachten, was die Person mit den Worten auf der Seite anstellt.

Wenn du magst: Lies kleine Abschnitte versuchsweise mit. Das zwingt dich dazu, genauer zu analysieren, wo Pausen gesetzt werden, welche Wörter betont werden und ob du die Aussprache nachvollziehen kannst. So lernst du auch viel über "connected speech": Wo verschwinden Lücken zwischen Wörtern? Wie verändern sich Laute?

Und: Nicht einschüchtern lassen. Hörbücher werden professionell produziert. Die Personen, die da sprechen, haben viel Zeit investiert, um Texte zu verstehen und zu interpretieren. Es heißt ja nicht umsonst "performed by" und nicht "read by". Lass sich also einfach ein bisschen inspirieren und hab Spaß am Mitlesen.

Du kannst dir natürlich auch von "echten" Menschen Texte vorlesen lassen. Das können Muttersprachler sein - müssen sie aber nicht. Erwarte allerdings auf keinen Fall eine "Erzähl mir was"-Vorstellung von Menschen, die ihr Geld nicht mit Vorlesen verdienen. Andere Menschen dürfen zu schnell oder zu langsam sprechen, sie nuscheln vielleicht oder verhaspeln sich. Sie haben ihre eigene Sprachmelodie und einen Akzent oder Dialekt, der ein bisschen anders ist als dein Englisch. Auch hier gilt: Nicht ärgern oder ungeduldig werden, sondern neugierig. Aha. Ich hätte das anders ausgesprochen. Warum eigentlich?

3.4. Feedback einholen

Wenn du beim Lesen das Gefühl hast, dass es fließt, kann das ein gutes Zeichen sein. Muss es aber nicht. Es kann sein, dass du deine Aussprachefehler einfach nicht bemerkst. Deshalb brauchst du Feedback.

3.4.1. Feedback für dich selbst

Eine Möglichkeit ist, dir selbst Feedback zu geben: Nimm dich beim Sprechen auf und vergleiche das Gesprochene mit dem Originaltext oder mit einer Aufnahme - also zum Beispiel mit einem Hörbuch. Du wirst erstaunt sein, was du dabei alles bemerkst: Hast du die Wörter auf der Seite gelesen, oder bist du zwischendurch gesprungen? Hast du etwas dazugedichtet? Wo bist du gestolpert? Welche Sätze musst du dir nochmal ansehen? Welche Wörter hast du seltsam ausgesprochen? Welche Wörter oder Satzbausteine hörst du dir lieber nochmal im Wörterbuch oder auf Youglish an?

3.4.2. Feedback von anderen

Eine weitere Möglichkeit ist, dir Feedback von anderen Menschen zu holen.

Dazu gibt es von mir immer eine Warnung: Überlege dir gut, wem du das Recht einräumst, dir Feedback auf dein Vorlesen (oder dein Englisch allgemein) zu geben.

Denn: Feedback ist nicht immer hilfreich. Es kann passieren, dass du anderen Menschen vorliest, die dann gebeten oder ungebeten deine Aussprache oder Intonation hinterfragen, bis du gar keine Lust mehr hast, ein Wort zu sagen.

Und im schlimmsten Fall haben diese Zuhörer noch nichtmal recht, sondern einfach nur eine Meinung dazu, wie Englisch "klingen soll". Glaub mir, das passiert öfter, als du denkst. Es erschreckt mich regelmäßig, wie viel Motivation dadurch gemeuchelt wird, dass jemand so tut, als sei "British English" das einzig Wahre, oder bemängelt, dass Vokale nicht genau so ausgesprochen werden, wie man sie sich in der zehnten Klasse vor dem Spiegel andrillen lassen musste. Genauso wie es nicht "die eine Art" gibt, Deutsch zu sprechen, gibt es auch nicht das "eine" Englisch. Accent Bias is real, folks.

Also. Egal, wie mehrsprachig oder selbstbewusst eine Person wirkt, oder ob sie Regionalsiegerin im Englisch-Vorlesewettbewerb war - überleg dir gut, ob die Person diese Kriterien erfüllt:

  • Ist die Person dir wohlgesonnen?
  • Versteht die Person deine Ziele? Weiß sie, wie dein natürliches Englisch klingt und was genau du üben willst? Und was nicht?
  • Kann die Person zufällig Englisch - oder hat sie auch etwas Sprachwissen? Versteht sie also, wie Englisch funktioniert und welche unterschiedlichen Möglichkeiten du hast, wenn du den Text natürlich klingen lassen willst?
  • Respektiert die Person, um welche Art von Feedback du bittest?

Je nachdem, welche Ziele du hast, wirst du um unterschiedliche Arten von Feedback bitten. Hier sind einige Fragen, die du zum Beispiel stellen kannst:

1. Konntest du verstehen, was ich dir vorgelesen habe? (Mehr Feedback brauchst du oft gar nicht).

2. Hattest du den Eindruck, dass ich den Text verstanden habe?

3. Klingt meine Betonung und Intonation natürlich? Bist du irgendwo gestolpert?

4. War mein Sprechtempo angemessen?

5. Gab es Wörter, die du nicht erkannt hast, oder die du ganz anders aussprechen würdest? (Wenn ja: Findet gemeinsam heraus, woran es liegt. Gibt es vielleicht unterschiedliche Möglichkeiten, das Wort auszusprechen?)

3.5. Lesen, um zu sprechen

Liest du, um zu lesen - oder liest du, um zu sprechen? Vorlesen kann ein guter Zwischenschritt sein, um dein gesprochenes Englisch zu verbessern.

Das ist besonders nützlich, wenn du dich im Beruf sowieso öfter an der Grenze zwischen Lesen und Sprechen bewegst - wenn du zum Beispiel mit Skript vorträgst, geschriebenes Material präsentierst oder Daten, Berichte und Zitate verwendest.

Dann hilft Vorlesen dir dabei, dich ans "chunking" zu gewöhnen - also die Fähigkeit, Sprache nicht als Reihe von Wörtern, sondern als Puzzle aus Wortgruppen zu sehen, die zusammengehören.

Übung zum Mitnehmen:  "Read and look up" (Michael West, 1960)

Diese Übung wird oft für Anfänger empfohlen, aber ich finde sie auch geeignet, um spielerisch mit "Chunks" umzugehen. Nutze dafür Texte, die du schon kennst.

1. Schau dir den Text an. Wo sind die Sinneinheiten? Mach dir Zeichen im Text:

The man / who owned / the house on the hill / always wanted to / travel the world.

2. Schau auf die erste Wortgruppe.

3. Schau dein Publikum (oder einen Spiegel) an. Sag die Wortgruppe.

4. Mach so weiter mit dem Rest des Texts.

Der Trick: Wenn du liest, sprichst du nicht. Wenn du sprichst, liest du nicht.

Das Ziel ist übrigens nicht, den Text auswendig zu lernen. Du übst nur, in Sinneinheiten zu lesen und so der natürlichen Sprache näher zu kommen. 

3.6. Welche Arten von Texten sind am besten zum Vorlesen geeignet?

Die Frage ist fair und nachvollziehbar - nur leider heißt meine Antwort wie so oft: Kommt drauf an.

Was sind deine Ziele?

3.6.1. Ich brauche einen Motivationsschub

Willst du Texte vorlesen, um deine Hemmungen vorm Sprechen zu überwinden und selbstbewusster zu werden? Brauchst du einen kleinen Motivationsschub?

Dann empfehle ich, Texte zu lesen, auf die du Lust hast und auf die du neugierig bist:

Gibt es Texte, die du schon kennst, aber gerne auf Englisch lesen willst?

Gibt es Texte, die du auch für dich selbst "nebenbei" lesen kannst? Magazine, Social Media Posts, Zeitungen, Webseiten, Blogs, Romane - oder auch Fachtexte, die du einfach findest?

Kleiner Tipp: Das müssen keine "einfachen" Texte sein.

Was dir leicht fällt, hängt davon ab, wie gut du das Thema schon kennst. Manche Menschen lieben Kurzgeschichten, andere lesen Harry Potter. Manche Menschen lieben Biografien, anderen fällt das Adobe InDesign Handbuch leicht. Nimm dir einen Text vor, auf den du Lust hast. Leg los. Wenn er dir zu schwerfällt, nimm einen anderen Text.

3.6.2. Ich will aktiv an meiner Sprache arbeiten

Willst du deinen Wortschatz erweitern, dein Sprachverständnis verbessern, an deiner Aussprache feilen?

Dann lies ruhig vielfältige Texte. Sie sollten dich interessieren, und auch ein bisschen fordern. Du benutzt das Vorlesen dann sowieso als Diagnose-Tool, um herauszufinden, wo deine Stolperstellen liegen und dann deine Fortschritte zu beobachten. Du wirst Zeit mit solchen Texten verbringen - also such dir Inhalte aus, die dich ansprechen.

"Ein bisschen fordern" ist übrigens leicht gesagt, aber nicht ganz so leicht umzusetzen. Ich empfehle immer, erst zu schauen, was dich interessiert und dann auszuprobieren, ob du mit dem Text zurechtkommst. Du wirst merken, ob der Text dich nach ein paar Seiten nur noch nervt, weil du den Schreibstil nicht magst, oder weil zu viele unbekannte Wörter im Text sind. Dann nimm einen anderen Text. Manchmal wirst du überrascht sein, dass scheinbar "leichte" Texte dich nerven, während du mit einem "schwierigen" Text besser klarkommst. Versuch es einfach. Das Internet und Bibliotheken sind perfekte Orte zum Stöbern und retten dich vor Fehlinvestitionen.

3.6.3. Ich will mich auf eine konkrete Situation vorbereiten

Willst du Vorträge vorbereiten, an deinen Präsentationskünsten arbeiten, flüssiger sprechen?

Dann nimm Texte, die du selbst für solche Zwecke geschrieben hast. Sei ehrlich mit dir selbst: Verstehst du alles? Kannst du den Text mit Pausen, Betonung, passender Intonation und Tempo-Variationen zum Leben erwecken? Und: Kennst du den Inhalt gut genug, um "off script" zu sprechen, also den Text loszulassen, ohne alles auswendig können zu müssen?

Wenn du die "Peppa Pig"-Rede von Boris Johnson gehört hast, weißt du, wie peinlich es ist, wenn jemand seine eigenen Reden nicht gut genug kennt - egal wie gut er Vorlesen oder Englisch sprechen kann.

Zusammenfassung

  • Vorlesen ist motivierend, wenn du selbst wählen kannst, was du liest.
  • Beim Vorlesen gewöhnst du dich an den Klang deiner "englischen Stimme".
  • Durch Vorlesen trainierst du dein "Gefühl" für die Sprache: Du erkennst Wörter und Strukturen besser, nachdem du sie vorgelesen hast.
  • Vorlesen ist ein Diagnose-Werkzeug: Du findest heraus, welche Stolperfallen im Text liegen und kannst dann gezielt daran arbeiten.
  • Mach dir Notizen.
  • Such dir Vorbilder, die zu "deinem" Englisch passen.
  • Hol dir Feedback.

Quellen:

MacLeod, C. M., & Bodner, G. E. (2017). The Production Effect in Memory. Current Directions in Psychological Science, 26(4), 390–395. https://doi.org/10.1177/0963721417691356

Nation, Paul (2005). Reading Faster. PASAA Volume 36 April 2005 (ISSN: 2287-0024).

Nuttall, Christine (2008). Teaching Reading Skills in a Foreign Language. Macmillan.

Smith, Steven & Conti, Gianfranco (2016), The Language Teacher Toolkit. CreateSpace Independent Publishing Platform.

West, Michael (1960), Teaching English in Difficult Circumstances. Longmans.

Das könnte dich auch interessieren:

Hinterlass mir einen Kommentar:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>