Survive, Thrive, Play: So holst du das Beste aus deinem Englisch.
Warum "das mit Englisch" so oft nicht klappt
Was fühlt sich für dich wahr an?
Du unterschätzt dein Englisch.
Du überschätzt dein Englisch.
Ganz ehrlich: Du machst vermutlich beides gleichzeitig. Und das ist eine der größten Herausforderungen, wenn du dein Englisch verbessern willst.
Warum du dein Englisch unterschätzt:
Du kannst schon Englisch. Vielleicht nicht so viel wie du gerne können würdest, aber mit ziemlicher Sicherheit mehr als du denkst. (Und nein, das ist kein Schmeichel-Optimismus. Das weiß ich aus 20 Jahren Erfahrung mit der Selbsteinschätzung von Lernenden.)
Warum du dein Englisch überschätzt:
Menschen unterschätzen meistens, wie komplex die Aufgaben sind, die unser Gehirn erledigt, wenn wir Fremdsprachen sprechen.
Dabei passieren nämlich erstaunlich viele Dinge gleichzeitig:
Im Hintergrund läuft auf einer gedanklichen Nebenspur der Soundtrack "Alle peinlichen Erlebnisse, die ich jemals mit Englisch hatte und alle gemeinen Dinge, die mir andere Menschen oder ich selbst mir jemals über mein Englisch, meine Kompetenz und meinen Charakter gesagt haben."
Dabei kannst du das. Nur eben nicht alles auf einmal.
Hier setze ich an.
Mein Ziel für dich
Make the most of your English now, forever.
Als erwachsener Mensch im echten Leben brauchst du die Fähigkeit, jederzeit das Beste aus deinem Englisch herauszuholen. Jetzt. Morgen. Für immer.
Du musst also nicht auf einen magischen Tag in der Zukunft warten, an dem du "Englisch kannst". Oder sagen wir es mal so: Dein Englisch wächst besser, wenn du es heute schon so liebst, wie es ist.
Wie funktioniert das?
Indem du konsequent zwei Fragen im Kopf hast:
- Bist du gerade im "Survive", "Thrive" oder "Play"-Modus unterwegs?
- Welches Sprachwissen, welche Strategien und welche zusätzlichen Faktoren unterstützen dich in dieser Situation?
Survive, Thrive, Play
Ich erkläre das so:
Anstatt immer alles gleichzeitig zu machen, entscheidest du: Was ist die Situation?
Was kann und sollte ich gerade leisten?
Survive
Den "Survive-Mode" brauchst du immer, wenn es darauf ankommt, schnell zu reagieren - zum Beispiel wenn du spontan sprichst, schnell Informationen in einem Text erfassen musst oder einer unerwarteten Situation begegnest.
Es geht "ums Überleben": Dabei nutzt du die Sprache, die du gerade hast und löst Sprachprobleme mit den Mitteln, die dir in diesem Moment zur Verfügung stehen. Im Survive-Modus hast du keine Zeit, dir schönere Formulierungen zu überlegen, dich über fehlende Wörter zu ärgern oder eine Grammatik-Regel nachzuschauen.
Menschen, die sich in fremden Ländern scheinbar mühelos mit ihrem Englisch "durchschlagen", sind erfolgreich im "Survive Mode" unterwegs. Sie nutzen effektiv, was sie gerade haben.
Thrive
Im "Thrive-Mode" nimmst du dir Zeit für Wachstum und Entwicklung. Du schenkst deinem Englisch deine volle Aufmerksamkeit und gehst mit allen Dingen in die Tiefe, die dich deinen Zielen näher bringen.
Hier erweiterst du gezielt dein Wissen, verfeinerst Strategien und reflektierst. Du setzt dich mit deinen persönlichen Herausforderungen und Ressourcen auseinander. Du triffst Entscheidungen und machst Pläne. Ohne Zeitdruck.
Der "Thrive Mode" ist quality time mit deinem Englisch. Du schaust dir in Ruhe an, was du brauchst, um dich weiter zu entwickeln.
Play
Hier wird experimentiert. Im "Play Mode" probierst du Neues aus, gehst Risiken ein, bist kreativ und neugierig. Du machst Sachen, die keinen offensichtlichen Zweck verfolgen.
"Play" ist kein Ziel-Zustand, den du irgendwann erleben darfst, wenn sich alles "leicht" anfühlt. "Play" ist eine innere Haltung, die du bewusst immer mal wieder in eine Englisch-Situation mitbringst. Du singst in der Dusche, machst was Kreatives, probierst eine neue Technik aus, oder du sprichst mit Menschen, die auch gerade entspannt und bewusst "ziellos" unterwegs sind.
Alles, aber nicht alles gleichzeitig.
Je nach Situation bewegst du dich ständig zwischen diesen "Modes" hin und her. Der Trick besteht darin, zu erkennen, was gerade angemessen ist und welche sprachlichen Mittel, Strategien und Ressourcen dich in der jeweiligen Situation unterstützen.
Das Fundament meiner Arbeit besteht darin, gemeinsam mit dir die nötigen Fähigkeiten zusammenzutragen, die du in den jeweiligen "Modes" brauchst:
Sprachkenntnisse
Strategien
Persönliches
Sprachkenntnisse: Klar, du brauchst Wörter, Strukturen und klare Ausdrucksformen.
Strategien: Du brauchst Techniken, um mit Herausforderungen umzugehen – egal, ob du gerade improvisierst oder bewusst neues Englisch lernst. Diese Strategien helfen dir dabei, deine existierenden Ressourcen möglichst effektiv zu nutzen.
Persönliches: Dein Englisch ist nicht nur ein Tool, es ist ein Teil deiner Identität. Es ist nicht nur wichtig, was du kannst, sondern auch, wie du dich damit fühlst. Deshalb gehört zu unserer Arbeit auch, deine Ressourcen kennenzulernen und zu stärken, Ziele zu formulieren, deine Entscheidungsfähigkeit zu stärken und herauszufinden, warum sich dein Englisch manchmal sperrig anfühlt. Wir schauen uns an, was du bisher mit deinem Englisch erlebt hast und was dich in deiner Umgebung fordert oder stärkt
Dein "Survive, Thrive, Play Book"
In welcher Situation bist du gerade?
Welche Ressourcen hast du?
Was brauchst du?
Je besser du verstehst, wie du gerade unterwegs bist und welche Fähigkeiten dich unterstützen, desto leichter navigierst du deine Englisch-Beziehung jetzt und in der Zukunft.
Was du dadurch in erster Linie gewinnst ist Klarheit.
Und aus der Klarheit entsteht Handlungsfähigkeit.
Und aus Handlungsfähigkeit entsteht Zuversicht.

Es geht nicht darum, “fertig” zu werden.
Es geht darum, dich mit dem auszustatten, was du brauchst, um deine Englisch-Beziehung selbständig und dauerhaft nach deinen Vorstellungen weiter zu gestalten.
Du hast dein eigenes "Survive, Thrive, Play Book".
Lass uns sprechen
Lern mich kennen und erzähl mir, wie es deinem Englisch gerade geht. Ganz unverbindlich, online, mit oder ohne Kaffee.